Fehlzeitengespräch: Wie Sie Mitarbeiter professionell und empathisch ansprechen

Fehlzeitengespräch: Wie Sie Mitarbeiter professionell und empathisch ansprechen

Redaktion

Unternehmensführung

Das Fehlzeitengespräch: unangenehme Pflichtübung oder eine einmalige Gelegenheit, um die Bindung zu Ihren Mitarbeitern zu stärken?

Oftmals mit negativen Assoziationen behaftet, bietet das Fehlzeitengespräch doch ein großes Potenzial für positives Engagement.

Wie Sie sich optimal darauf vorbereiten, das Gespräch auf Augenhöhe führen und die Ergebnisse nachhaltig nutzen können, werden wir in diesem Artikel erforschen.

Das Wichtigste in Kürze
  • Fehlzeitengespräche dienen dazu, Ursachen für Mitarbeiterabwesenheiten zu erkunden und vorzubeugen.
  • Eine empathische und professionelle Gesprächsführung stärkt die Mitarbeiterbindung.
  • Rechtzeitiges Ansprechen auffälliger Fehlzeitenmuster verhindert Missverständnisse und Konflikte.
  • Eine sorgfältige Vorbereitung mit gesammelten Informationen bildet die Basis für effektive Gespräche.
  • Die Dokumentation der Gesprächsergebnisse sichert Transparenz und Nachhaltigkeit der Maßnahmen.

Was ist ein Fehlzeitengespräch?

Dieses dient dazu, die Ursachen von Mitarbeiterabwesenheiten zu erkennen und präventiv entgegenzuwirken. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff und welche Absichten werden damit verfolgt?

In den nächsten Abschnitten erhalten Sie Antworten, die Ihnen helfen, das Thema besser zu verstehen und effektiv in Ihrer Praxis anzuwenden.

Definition und Ziele des Fehlzeitengesprächs

Die Definition eines Fehlzeitengesprächs ist relativ klar:

Es handelt sich um eine Unterredung zwischen Führungskraft und Mitarbeiter, die sich mit den Abwesenheitszeiten des Letzteren befasst.

Die Ziele eines solchen Gesprächs sind vielseitig. Einerseits soll es dazu beitragen, die Arbeitsmoral zu stärken und durch Verständnis und Unterstützung das Commitment zum Unternehmen zu erhöhen. Andererseits dient es der Aufdeckung möglicher Probleme im Arbeitsumfeld, die zu den Fehlzeiten beitragen, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

Wann sollte ein Fehlzeitengespräch geführt werden?

Der Zeitpunkt für ein Fehlzeitengespräch ist von großer Bedeutung.

Zu lange zu warten, kann die Situation verschärfen und den Eindruck vermitteln, dass Fehlzeiten toleriert werden. Es ist daher ratsam, das Gespräch frühzeitig anzusetzen, sobald auffällige Muster in den Fehlzeiten des Mitarbeiters sichtbar werden.

Schlüsselsignale können häufige Kurzkrankheiten, auffallende Fehlzeiten nach Wochenenden oder vor Feiertagen sein.

Natürlich ist es ebenso wichtig, das Fehlzeitengespräch richtig zu timen, um nicht in eine unnötig konfrontative Atmosphäre zu geraten.

Die Balance macht die Kunst eines erfolgreichen Fehlzeitengesprächs aus.

Vorbereitung auf das Fehlzeitengespräch

Damit Sie gut gerüstet sind, sollten Sie unbedingt einen strukturierten Gesprächsablauf planen.

So legen Sie das Fundament für eine die Gesprächsführung.

Relevante Informationen zusammentragen

Bevor das Fehlzeitengespräch stattfindet, ist es wichtig, alle relevanten Informationen zu sichten und zu bündeln. Stellen Sie sicher, dass Sie Einblick in die bisherigen Fehlzeiten und mögliche Hintergründe haben. Hierbei helfen Ihnen Krankenstände, vorangegangene Gespräche und andere Dokumentationen, die Aufschluss über die Situation des Mitarbeiters geben können.

Zu beachten sind mitunter:

  • Fehlzeitenhistorie
  • Dokumentierte Vorgespräche
  • Arbeitsleistung und Engagements
  • Mögliche Muster oder Häufungen von Abwesenheiten
  • Personalakte und gesundheitliche Hinweise

Gesprächsablauf und Gesprächsführung planen

Eine strukturierte Agenda hilft Ihnen dabei, alle wichtigen Punkte anzusprechen und den Rahmen für das Fehlzeitengespräch abzustecken. Auch die Gesprächsführung selbst sollte vorbereitet werden, um auf verschiedene Reaktionen des Mitarbeiters angemessen reagieren zu können.

Indem Sie die Vorbereitung ernst nehmen und sich Zeit für die Zusammenstellung von Informationen und Planung des Gesprächsablaufs nehmen, setzen Sie einen positiven Grundton.

Fördern Sie eine konstruktive Dialogkultur, die letztendlich allen Beteiligten zugutekommt.

Durchführung des Fehlzeitengesprächs

Ein wohlüberlegter Einstieg und eine professionelle Gesprächseröffnung sind die Grundsteine für ein konstruktives Gesprächsklima, aber es gibt noch mehr zu beachten.

Einstieg und Gesprächseröffnung

Beginnen Sie das Fehlzeitengespräch mit einer kurzen Einleitung, die den Rahmen absteckt, ohne den Mitarbeiter zu konfrontieren.

Ein empathischer Einstieg kann zum Beispiel eine kurze Erwähnung des positiven Beitrags des Mitarbeiters sein, bevor das Thema Fehlzeiten angesprochen wird.

Aktives Zuhören und Verständnis zeigen

Lassen Sie Ihre Mitarbeiter ausreden und zeigen Sie Verständnis für die individuelle Situation. Signalisieren Sie durch offene Fragen und Paraphrasieren, dass Sie die Ausführungen ernst nehmen und an einer Lösung interessiert sind.

Lösungsorientiert zusammenarbeiten

Lösungsorient bedeutet in diesem Fall, dass Sie gemeinsam mit dem Mitarbeiter nach Wegen zu suchen, um dessen Fehlzeiten zu reduzieren.

Vereinbarungen treffen und dokumentieren

Stellen Sie sicher, dass alle Vereinbarungen schriftlich festgehalten werden, um Transparenz und Verbindlichkeit zu gewährleisten.

Die Dokumentation sollte von beiden Gesprächspartnern unterzeichnet werden.

Nachbereitung und Dokumentation

Es dreht sich alles um die Details: Was wurde besprochen? Welche Maßnahmen wurden vereinbart? Behalten Sie die Übersicht, damit beide Seiten wissen, welche Schritte für eine positive Entwicklung notwendig sind.

Ergebnisse zusammenfassen und Folgetermin vereinbaren

Fassen Sie die Kernpunkte kurz, so dass Sie und Ihr Mitarbeiter sich an die Vereinbarungen erinnern und diese auch einhalten können.

Zuletzt ist ein Folgetermin sinnvoll, um die ergriffenen Maßnahmen und deren Wirksamkeit zu überprüfen. Dies zeigt Ihrem Mitarbeiter, dass es Ihnen ernst ist mit der Nachverfolgung und Unterstützung, und kann gleichzeitig als motivierende Erinnerung dienen, die beschlossenen Schritte auch wirklich umzusetzen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Fehlzeitengespräch?

Ein Fehlzeitengespräch ist ein wichtiges Instrument für Führungskräfte, um mit Mitarbeitern über Abwesenheiten zu sprechen und mögliche Ausfallzeiten zu reduzieren. In diesem Gespräch können Ziele definiert und Lösungen erarbeitet werden, um eine positive Arbeitsatmosphäre zu fördern.

Wann sollte ein Fehlzeitengespräch geführt werden?

Ein Fehlzeitengespräch sollte frühzeitig geführt werden, um schnell auf Abwesenheiten zu reagieren. Geeignete Signale für ein Fehlzeitengespräch können zum Beispiel häufige Krankmeldungen oder längere Abwesenheiten sein.

Wie kann ich mich auf ein Fehlzeitengespräch vorbereiten?

Um sich auf ein Fehlzeitengespräch vorzubereiten, sollten Sie relevante Informationen zusammentragen, wie zum Beispiel die Art und Häufigkeit der Abwesenheiten. Zudem ist es hilfreich, den Gesprächsablauf zu planen und sich auf eine strukturierte und erfolgreiche Gesprächsführung vorzubereiten.

Wie führe ich ein Fehlzeitengespräch?

Bei der Durchführung eines Fehlzeitengesprächs sollten Sie mit einer angenehmen Gesprächsatmosphäre starten und aktiv zuhören. Zeigen Sie Verständnis und arbeiten Sie mit dem Mitarbeiter zusammen, um Lösungen zu finden. Treffen Sie konkrete Vereinbarungen und dokumentieren Sie das Gespräch.

Wie bereite ich das Fehlzeitengespräch nach?

Nach dem Fehlzeitengespräch sollten Sie die Ergebnisse zusammenfassen und mögliche Maßnahmen ableiten. Vereinbaren Sie gegebenenfalls einen Folgetermin, um den Erfolg des Gesprächs zu überprüfen. Es ist ebenfalls wichtig, das Gespräch korrekt und umfassend zu dokumentieren.

Quellenverweise

Schreibe einen Kommentar

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner