Dokumentation der Impulstagung
Unternehmen im Wandel:
Den kleinen Unterschied nutzen

am 24. September 2002 in Castrop-Rauxel

Petra Kersting
Zentrum Frau in Beruf
und Technik,
Castrop-Rauxe
Sehr geehrte Herren, sehr geehrte Damen, ich freue mich, dass Sie unserer Einladung gefolgt sind und begrüße Sie sehr herzlich zu unserer Tagung „Unternehmen im Wandel – den kleinen Unterschied nutzen“. Denn wir setzen hiermit besonders Impulse für das Ruhrgebiet, der ehemaligen Kernregion von Kohle und Stahl, die sich in einem grundlegenden Veränderungsprozess befindet und mit ihr ihre Menschen und Unternehmen.
- Begrüßungsrede, Download als PDF-Datei, 16 KB)
Vortrag mit Diskussion
Männer und Frauen in der Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts
Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich konzentriere mich in diesem Vortrag auf die Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts, also eher die zweite Hälfte des Titels „Männer und Frauen in der Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts“. Ich denke, die Fragen zu Chancengleichheit und die Wahrnehmung spezifischer Geschlechterrollen werden Sie in den Arbeitsgruppen und auch auf dem Podium noch diskutieren. Mir ist erst einmal wichtig, einen Hintergrund für die folgenden Diskussionen und Beiträge abzubilden. Welche Entwicklungen kennzeichnen unsere Zukunft? Was sind die wichtigsten ökonomischen Trends? Frau Ihlefeld-Bolisch hat schon einen dieser übergeordneten Entwicklungstrends genannt: Der „demographische Wandel“ – das ist sicherlich ein Trend, der Arbeits- und Privatwelt, soziale Sicherungssysteme und politisches Handeln in den nächsten Jahren und Jahrzehnten dominieren wird.
- Vortrag, Download als PDF-Datei, 2.1 MB-Angabe
- Vortragsfolien, Download als PDF-Datei, 175 KB
Gesprächsrunde
Unternehmen und der kleine Unterschied: PraxiserfahrungenKernaussagen der Podiumsteilnehmenden„Bis Anfang der 90er Jahre habe ich als konventioneller Tischler auch Vorbehalte gehabt. Bis mir mal eine Freundin Bescheid gestoßen hat: Dass das ja wohl das Letzte sei, solche idiotischen Argumente. Ich habe mich dann mit dem Thema beschäftigt. Recht hat sie. Dann habe ich das einfach geändert. Die Erfahrungen sind sehr positiv.“
Stefan Bergholz - Bergholz & Schneeloch GmbH, Neuss
www.tischler.de/bergholtz

Dörthe Jung - Dörthe Jung Unterehmensberatung, Frankfurt
www.doerthejung-consult.com

Thomas Keysers - Leiter Personal, Veba Oel Verarbeitung GmbH,
Werk Scholven Gelsenkirchen
www.vebaoel.de
„Man soll sich aufeinander einlassen, das ist ganz wichtig. Man soll tolerant sein, und man soll einfach auch keine Angst vor Rückschlägen haben und es einfach mal probieren.“
Norman R. Krayer - Suademus, Krayer & Reudenbach, Engelskirchen
www.suademus.de

Marion Werth - Leiterin Human Resources, Ford AG, Köln
www.ford.de
Protokoll der Gesprächsrunde, Download als PDF-Datei, 79 KB
Statements
Einstimmung auf die Workshops zum Umgang mit Unterschieden: Männer und Frauen im Unternehmensalltag

- Nicht die Leistung, sondern die Beziehung wird beurteilt:
Download als PDF-Datei, 57 KB - Zusammenfassung des Workshops durch Heli Ihlefeld-Bolesch: Download als PDF-Datei, 10 KB
Frank Dulisch - Fachhochschule des Bundes Bonn
www.personalbeurteilung.de
- Work-Life-Balance rechnet sich
Download als PDF-Datei, 20 KB - Zusammenfassung des Workshops durch Heli Ihlefeld-Bolesch
Download als PDF-Datei, 11 KB
Elena de Graat - Audit „Beruf und Familie“, Work & Life Bonn
www.work-and-life.de

- Wenn zwei etwas anderes sagen, ist noch lange nichts anderes gemeint:
Download als PDF-Datei, 16 KB - Zusammenfassung des Workshops durch Heli Ihlefeld-Bolesch: Download als PDF-Datei, 10 KB
Dietmar Jakobi - Personal- und Strategieentwicklung Büdingen
www.dietmar-jakobi.de
- Frauen sind zahlungskräftige Kundinnen:
Download als PDF-Datei, 18 KB - Zusammenfassung des Workshops durch Heli Ihlefeld-Bolesch:
Download als PDF-Datei, 20 KB
Claudia Masuch
BBDO Consulting Düsseldorf
www.bbdo-consultin.com

- Männer sind anders, Frauen auch:
Download als PDF-Datei, 148 KB - Zusammenfassung des Workshops durch Heli Ihlefeld-Bolesch:
Download als PDF-Datei, 10 KB
Dr. Anne Rösgen - ProInnovation Saarbrücken
www.proInnovation.de
Gesamtmoderation:
Heli Ihlefeld-Bolesch, Personalberaterin, St. Augustin
Veranstalter /Förderung
Veranstaltet vom Zentrum Frau in Beruf und Technik, Castrop-Rauxel. Die Tagung wurde durch Mittel des Ministeriums für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union
gefördert.

Zum übertragen des PDF-Dokumentes auf ihrem Rechner (Download) bitte mit dem Mauszeiger über den Link und dann mit der rechten Maustaste "Ziel speichern unter" (MS Explorer), bzw. "Verknüpfung speichern unter" (Netscape) anwählen. Nun können Sie ein Verzeichnis auf ihrem Rechner auswählen in welches das PDF-Dokument übertragen werden soll.
Zum Abrufen der Dokumente im PDF-Format benötigen
Sie den kostenlosen Acrobat-Reader von Adobe.