Städte als Orte für Frauen und Männer
Schwerpunkt 3: Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung
Die gleichstellungsorientierten Programmziele betonen explizit die Integration von Migrantinnen und die Schaffung von Frauenarbeitsplätzen bei geförderten Kultur- und Freizeitprojekten. Auch soll die Zahl von Projekten mit besonderem Bezug zum Querschnittsziel Gender ausgewiesen werden. Hervorgehoben wird auch, dass Projekte, die demografie-sensible Infrastrukturen schaffen, besonders erwünscht sind.
Unser Ansatz
Das gleichstellungspolitische Ziel einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung ist erreicht, wenn Städte und Regionen für Frauen und Männer gleichermaßen attraktiv sind und vergleichbare Lebens- und Arbeitsmöglichkeiten für beide Geschlechter bieten.
Das ZFBT arbeitet dafür vor allem mit dem Netzwerkmanagement und den Akteuren und Akteurinnen aus den Programmen Soziale Stadt und Stadtumbau West zusammen. Zudem kooperieren wir intensiv mit den kommunalen Gleichstellungsbeauftragten.
Im Jahr 2009 liegt der Schwerpunkt der Aktivitäten auf Beratungsvereinbarungen mit ausgewählten Kommunen, um in lokalen Stadtteilprojekten die Integration von gendersensiblen Ansätzen zu erproben und als Beispiele guter Praxis zu transferieren. Das gilt für die Erstellung der Handlungskonzepte ebenso wie für die Beteiligungsverfahren. Die Verbreitung von Beispielen guter Praxis zur Förderung von Frauen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte ist ebenfalls Bestandteil der ZFBT-Aktivitäten.
Veröffentlichungen
- Das Quartier mit Genderblick: Anders sehen, anders planen?
Impulse aus der Sozialen Stadt und für die Soziale Stadt. Dokumentation der Fachtagung vom 18. Februar 2010
Tagungsdokumentation - Workshop zum Genderplanning mit der Innovationsagentur Stadtumbau NRW,
Workshop-Dokumentation 13. November 2008 – Innovationsagentur - Gender Planning,
Oktober 2008 - Gender Mainstreaming für Planungswettbewerbe.
Arbeitshilfe für die Auslobung und Planung.
download als PDF
als Broschüre bestellen
- Wechselwirkungen in der Stadt – große Investitionsprojekte verbinden Quartiere,
Neue Qualitäten mit Genderperspektive.
Fachtagung des ZFBT am 2.September 2008 auf PHOENIX in Dortmund
Tagungsdokumentation - Zukunft der Standortentwicklung – ein attraktiver Arbeitsort verbindet, Genderakzente für Netzwerke und Räume in der Praxis.Fachtagung des ZFBT am 20.November 2007 im DIEZE in Castrop-Rauxel
Tagungsdokumentation
Mehr Zahlen, Daten, Fakten und Netzwerke
- ExWoSt - Forschungsfeld Gender Mainstreaming im Städtebau
Das von der Bundesregierung geförderte Forschungsprogramm schloss mit fünf Veröffentlichungen ab, die den theoretischen Hintergrund fundiert ableiten und praktische Beispiele liefern. - Architektinnen-Initiative
Netzwerk engagierter Fachfrauen - Frauennetzwerk Ruhrgebiet
Das Netzwerk versammelt engagierte Fachfrauen aus dem Ruhrgebiet bei regelmäßigen Treffen, erarbeitet Stellungnahmen und führt Tagungen durch.
Ansprechpartnerinnen
Bettina Vaupel
vaupel@zfbt.de
+49(0)2305/92150-13